Am 25. Januar 2023 fand zum 5.mal der interdisziplinäre Fachtag Kinderschutz Duisburg statt. „Handeln bevor es zu spät ist“ dafür kamen wie in den vergangenen Jahren Teilnehmer aus den Bereichen Medizin, Jugendhilfe, Polizei, Justiz und sozialen Einrichtungen zusammen, um sich gemeinsam über Lösungswege für einen verbesserten Kinderschutz auszutauschen.
Die an die 300 Teilnehmer gerichteten Grußworte würdigten ihr bisheriges Engagement und ermutigten Veranstalter und Teilnehmer sich auch zukünftig weiterhin für Verbesserungen beim Kinderschutz im Rahmen ihrer jeweiligen Profession einzusetzen.
Grußworte
Bärbel Bas,
MdB, Bundestagspräsidentin
Christina Schulze Föcking
MdL NRW
Alexander Dierselhuis
Polizeipräsident Duisburg
Dr. Rainer Holzborn
Vorsitzender der Ärztekammer Nordrhein, Kreisstelle Duisburg
Mit dem Gerd-Unterberg-Preis 2023 wurde in diesem Jahr Rudi Cerne, Moderator Aktenzeichen XY und Botschafter der Aktion Mensch für seinen jahrelangen Einsatz in der Prävention bei schutzbedürftigen Kinder geehrt.
Wissenschaftliche Leitung und Moderation:
Dr. med. Peter Seiffert, Chefarzt der Kinder- und Jugendklinik, Helios Klinikum Duisburg, Vorstand RISKID e.V..
Fachthemen und Referenten
Das neue Landeskinderschutzgesetz
Das neue Informationsportal: www.kinderschutz.nrw
Jan Lamontain, Referatsleiter
Karoline Friese, Referentin frühkindliche Bildung, Kinderrechte, Kinderschutz
Esther Dolas, Referentin Prävention sexualisierter Gewalt
Aktuelles zu RISKID
Dr. Ralf Kownatzki, Kinder- und Jugendarzt, Vorsitzender RISKID e.V.
Verleihung des Gerd-Unterberg-Preises – Laudatio
Ingo Thiel, Erster Kriminalhauptkommissar
Worte zum Thema des Tages
Rudi Cerne, Moderator, Botschafter für die Aktion Mensch
Aktuelle Fallvorstellung Kinderschutzgruppe Duisburg
Leon Phillip, Pädiater, Dr. rer. nat. Sarah Klein-Radukic,
Psychologin Helios St. Johannes Klinik Duisburg
Kinder psychisch kranker Eltern-Bedeutung für den Kinderschutz
Dr. Michael Hipp, Psychiater
Gerd-Unterberg-Preisverleihung 2023
Gerd-Unterberg-Preis 2023: Preisverleihung durch den RISKID Vorstand
v.l.: Dr. Peter Seiffert, Dr. Ralf Kownatzki, Rudi Cerne
Mit der Verleihung des Gerd-Unterberg-Preis 2023 an Rudi Cerne würdigt RISKID sein jahrelanges Engagement bei benachteiligten und missbrauchten Kindern im Rahmen seiner Tätigkeit als Moderator von Aktenzeichen XY und Botschafter der Aktion Mensch.
In seiner Laudatio führt Ingo Thiel, Erster Kriminalhauptkommissar und stellv. Vorsitzender von RISKID e.V. dazu aus:
„Leider kommen vielfach die Geschädigten, Opfer und insbesondere Kinder bei der Strafverfolgung zu kurz oder spielen gar keine Rolle mehr. Wir fokussieren uns leider bei der Strafverfolgung viel zu oft auf die Täter.“
Rudi Cerne ergänzt: „Ich werde oft gefragt, welche Fälle mich bei Aktenzeichen XY besonders bewegt haben. Und ich kann mit Sicherheit sagen,
es waren immer die, in denen Kindern Gewalt angetan wurde. Das streift man nicht einfach ab, Um diese Fälle zu verhindern, ist Prävention unglaublich wichtig. Wenn wir hier heute mit dieser Veranstaltung dazu beitragen können, ist das ein Erfolg und ich freue mich sehr, ein Teil davon zu sein und das auch noch als Preisträger.“
Gerd-Unterberg-Preisverleihung 2023:
v.l.: Ingo Thiel, Michael Reichelt, Rudi Cerne, Dr. Peter Seiffert, Dr. Ralf Kownatzki
Rudi Cerne: Insbesondere wenn Kinder Opfer geworden sind, ist dies für mich als Moderator besonders schlimm. „So eine Sendung hängt man nicht einfach mit dem Anzug in den Schrank. Da bleibt schon ein bisschen was übrig.“
Gerd-Unterberg-Preis 2023: Der Preisträger und Vertreter des RISKID-Vorstands:
v.l.: Cord Neubersch, Ingo Thiel, Dr. Ralf Kownatzki, Michael Reichelt, Rudi Cerne, Dr. Peter Seiffert
Bildimpressionen
Eröffnung, Grußworte und Referenten
Dr. Peter Seiffert, Chefarzt der Helios Kinderklinik Duisburg, eröffnet den
5. Interdisziplinären Fachtag Kinderschutz.
Frau Susanne Thelen (RISKID Vorstand) überbringt die Grußworte der Bundestagspräsidentin und Duisburger Bundestagsabgeordneten Frau Bärbel Bas.
Frau Bas dankt allen Teilnehmern der Fachtagung für ihren Einsatz, wenn es um die schutzbedürftigsten Mitglieder unserer Gesellschaft geht – unsere Kinder. „Der Staat ist angewiesen auf Menschen, die hinhören, hinsehen und handeln – bevor es zu spät ist.“

Frau Christina Schulze Föcking, MdL NRW und Sprecherin der Kinderschutzkommission begrüßt die Teilnehmer mit ihrer Videobotschaft und wünscht der Tagung weiterhin Erfolg.

Alexander Dierselhuis, Polizeipräsident in Duisburg: es ist mir eine ganz persönliche Herzensangelegenheit den Kinderschutz in Duisburg und RISKID als Duisburger Kinderschutzprojekt auch zukünftig zu unterstützen.

Dr. Rainer Holzborn, Vorsitzender der AEKNO, Kreisstelle Duisburg, spricht die Grußworte für die Ärztekammer Nordrhein und verweist auf die langjährige Unterstützung von RISKID durch die Kammer. Er unterstreicht die Notwendigkeit, sie als ärztliche Austauschplattform für einen besseren Kinderschutz bundesweit weiter auszubauen.
Bildimpressionen der Veranstaltung: Referenten und Teilnehmer
stellen die aktuellen Entwicklungen beim interdisziplinären Kinderschutz durch die Landesregierung vor und demonstrieren online die Möglichkeiten des neuen Informationsportals: www.kinderschutz.nrw

Dr. Ralf Kownatzki, Kinder- und Jugendarzt, Vorsitzender von RISKID e.V. erläutert die aktuellen gesetzlichen Entwicklungen zum ärztlichen Informationsaustausch. Als weiteres Bundesland nach NRW hat RLP seit Dez. 2022 den ärztlichen Informationsaustausch im Heilberufsgesetz geregelt. Ein weiterer Meilenstein für RISKID und den Kinderschutz.

Leon Philipp, Pädiater und Dr. rer. nat. Sarah Klein-Radukic, Psychologin und Dr. Peter Seiffert erläutern an einem aktuellen Fall aus der Kinderschutzgruppe der Helios Kinderklinik Duisburg die Wichtigkeit, durch sorgfältige Diagnostik auch Eltern vor falschem Verdacht zu schützen.

v.l.: Leon Philipp, Pädiater, Dr. rer. nat. Sarah Klein-Radukic, Psychologin, Esther Dolas, Referentin Prävention sexualisierter Gewalt

Frau Gabriele Schmitthals-Pluta vom Verein „sicheres Leben“(Bayern): berichtet über den aktuellen Stand im Gesetzesverfahren zum ärztlichen Informationsaustausch in Bayern.
In der Pause: Information und Diskussion mit dem NLD-Team am Info-Stand von „Nein Lass Dass“
Kinder psychisch kranker Eltern – Bedeutung für den Kinderschutz
Dr. Michael Hipp, Psychiater
Nicht die Kinder sind das Problem: Eindrucksvoll erläutert Dr. Michael Hipp, weshalb manche Hilfe und Intervention wegen gestörter Bindungsentwicklung zwischen betroffenem Kindern und ihren Bezugspersonen fehlschlagen muß und die Bedeutung von epigenetischen Prozessen bei generationsübergreifenden Bindungsstörungen.
Ehrengäste
Ehrengäste: Frau Sprenger und Sohn Rene´
Galerie