Am 25. Januar 2023 fand zum 5.mal der interdisziplinäre Fachtag Kinderschutz Duisburg statt. „Handeln bevor es zu spät ist“ dafür kamen wie in den vergangenen Jahren Teilnehmer aus den Bereichen Medizin, Jugendhilfe, Polizei, Justiz und sozialen Einrichtungen zusammen, um sich gemeinsam über Lösungswege für einen verbesserten Kinderschutz auszutauschen.
Die an die 300 Teilnehmer gerichteten Grußworte würdigten ihr bisheriges Engagement und ermutigten Veranstalter und Teilnehmer sich auch zukünftig weiterhin für Verbesserungen beim Kinderschutz im Rahmen ihrer jeweiligen Profession einzusetzen.
Grußworte
Bärbel Bas,
MdB, Bundestagspräsidentin
Christina Schulze Föcking
MdL NRW
Alexander Dierselhuis
Polizeipräsident Duisburg
Dr. Rainer Holzborn
Vorsitzender der Ärztekammer Nordrhein, Kreisstelle Duisburg
Mit dem Gerd-Unterberg-Preis 2023 wurde in diesem Jahr Rudi Cerne, Moderator Aktenzeichen XY und Botschafter der Aktion Mensch für seinen jahrelangen Einsatz in der Prävention bei schutzbedürftigen Kinder geehrt.
Wissenschaftliche Leitung und Moderation:
Dr. med. Peter Seiffert, Chefarzt der Kinder- und Jugendklinik, Helios Klinikum Duisburg, Vorstand RISKID e.V..
Fachthemen und Referenten
Das neue Landeskinderschutzgesetz
Das neue Informationsportal: www.kinderschutz.nrw
Jan Lamontain, Referatsleiter
Karoline Friese, Referentin frühkindliche Bildung, Kinderrechte, Kinderschutz
Esther Dolas, Referentin Prävention sexualisierter Gewalt
Aktuelles zu RISKID
Dr. Ralf Kownatzki, Kinder- und Jugendarzt, Vorsitzender RISKID e.V.
Verleihung des Gerd-Unterberg-Preises – Laudatio
Ingo Thiel, Erster Kriminalhauptkommissar
Worte zum Thema des Tages
Rudi Cerne, Moderator, Botschafter für die Aktion Mensch
Aktuelle Fallvorstellung Kinderschutzgruppe Duisburg
Leon Phillip, Pädiater, Dr. rer. nat. Sarah Klein-Radukic,
Psychologin Helios St. Johannes Klinik Duisburg
Kinder psychisch kranker Eltern-Bedeutung für den Kinderschutz
Dr. Michael Hipp, Psychiater
Gerd-Unterberg-Preisverleihung 2023
Gerd-Unterberg-Preis 2023: Preisverleihung durch den RISKID Vorstand
v.l.: Dr. Peter Seiffert, Dr. Ralf Kownatzki, Rudi Cerne
Mit der Verleihung des Gerd-Unterberg-Preis 2023 an Rudi Cerne würdigt RISKID sein jahrelanges Engagement bei benachteiligten und missbrauchten Kindern im Rahmen seiner Tätigkeit als Moderator von Aktenzeichen XY und Botschafter der Aktion Mensch.
In seiner Laudatio führt Ingo Thiel, Erster Kriminalhauptkommissar und stellv. Vorsitzender von RISKID e.V. dazu aus:
„Leider kommen vielfach die Geschädigten, Opfer und insbesondere Kinder bei der Strafverfolgung zu kurz oder spielen gar keine Rolle mehr. Wir fokussieren uns leider bei der Strafverfolgung viel zu oft auf die Täter.“
Rudi Cerne ergänzt: „Ich werde oft gefragt, welche Fälle mich bei Aktenzeichen XY besonders bewegt haben. Und ich kann mit Sicherheit sagen,
es waren immer die, in denen Kindern Gewalt angetan wurde. Das streift man nicht einfach ab, Um diese Fälle zu verhindern, ist Prävention unglaublich wichtig. Wenn wir hier heute mit dieser Veranstaltung dazu beitragen können, ist das ein Erfolg und ich freue mich sehr, ein Teil davon zu sein und das auch noch als Preisträger.“
Gerd-Unterberg-Preisverleihung 2023:
v.l.: Ingo Thiel, Michael Reichelt, Rudi Cerne, Dr. Peter Seiffert, Dr. Ralf Kownatzki
Rudi Cerne: Insbesondere wenn Kinder Opfer geworden sind, ist dies für mich als Moderator besonders schlimm. „So eine Sendung hängt man nicht einfach mit dem Anzug in den Schrank. Da bleibt schon ein bisschen was übrig.“
Gerd-Unterberg-Preis 2023: Der Preisträger und Vertreter des RISKID-Vorstands:
v.l.: Cord Neubersch, Ingo Thiel, Dr. Ralf Kownatzki, Michael Reichelt, Rudi Cerne, Dr. Peter Seiffert
Bildimpressionen
Eröffnung, Grußworte und Referenten
Dr. Peter Seiffert, Chefarzt der Helios Kinderklinik Duisburg, eröffnet den
5. Interdisziplinären Fachtag Kinderschutz.
Frau Susanne Thelen (RISKID Vorstand) überbringt die Grußworte der Bundestagspräsidentin und Duisburger Bundestagsabgeordneten Frau Bärbel Bas.
Frau Bas dankt allen Teilnehmern der Fachtagung für ihren Einsatz, wenn es um die schutzbedürftigsten Mitglieder unserer Gesellschaft geht – unsere Kinder. „Der Staat ist angewiesen auf Menschen, die hinhören, hinsehen und handeln – bevor es zu spät ist.“

Frau Christina Schulze Föcking, MdL NRW und Sprecherin der Kinderschutzkommission begrüßt die Teilnehmer mit ihrer Videobotschaft und wünscht der Tagung weiterhin Erfolg.

Alexander Dierselhuis, Polizeipräsident in Duisburg: es ist mir eine ganz persönliche Herzensangelegenheit den Kinderschutz in Duisburg und RISKID als Duisburger Kinderschutzprojekt auch zukünftig zu unterstützen.

Dr. Rainer Holzborn, Vorsitzender der AEKNO, Kreisstelle Duisburg, spricht die Grußworte für die Ärztekammer Nordrhein und verweist auf die langjährige Unterstützung von RISKID durch die Kammer. Er unterstreicht die Notwendigkeit, sie als ärztliche Austauschplattform für einen besseren Kinderschutz bundesweit weiter auszubauen.
Bildimpressionen der Veranstaltung: Referenten und Teilnehmer
stellen die aktuellen Entwicklungen beim interdisziplinären Kinderschutz durch die Landesregierung vor und demonstrieren online die Möglichkeiten des neuen Informationsportals: www.kinderschutz.nrw

Dr. Ralf Kownatzki, Kinder- und Jugendarzt, Vorsitzender von RISKID e.V. erläutert die aktuellen gesetzlichen Entwicklungen zum ärztlichen Informationsaustausch. Als weiteres Bundesland nach NRW hat RLP seit Dez. 2022 den ärztlichen Informationsaustausch im Heilberufsgesetz geregelt. Ein weiterer Meilenstein für RISKID und den Kinderschutz.

Leon Philipp, Pädiater und Dr. rer. nat. Sarah Klein-Radukic, Psychologin und Dr. Peter Seiffert erläutern an einem aktuellen Fall aus der Kinderschutzgruppe der Helios Kinderklinik Duisburg die Wichtigkeit, durch sorgfältige Diagnostik auch Eltern vor falschem Verdacht zu schützen.

v.l.: Leon Philipp, Pädiater, Dr. rer. nat. Sarah Klein-Radukic, Psychologin, Esther Dolas, Referentin Prävention sexualisierter Gewalt

Frau Gabriele Schmitthals-Pluta vom Verein „sicheres Leben“(Bayern): berichtet über den aktuellen Stand im Gesetzesverfahren zum ärztlichen Informationsaustausch in Bayern.
In der Pause: Information und Diskussion mit dem NLD-Team am Info-Stand von „Nein Lass Dass“
Kinder psychisch kranker Eltern – Bedeutung für den Kinderschutz
Dr. Michael Hipp, Psychiater
Nicht die Kinder sind das Problem: Eindrucksvoll erläutert Dr. Michael Hipp, weshalb manche Hilfe und Intervention wegen gestörter Bindungsentwicklung zwischen betroffenem Kindern und ihren Bezugspersonen fehlschlagen muß und die Bedeutung von epigenetischen Prozessen bei generationsübergreifenden Bindungsstörungen.
Ehrengäste
Ehrengäste: Frau Sprenger und Sohn Rene´
Galerie
Am 27 April. 2022 fand der 4. Fachtag Kinderschutz Duisburg und die Verleihung des Gerd-Unterberg-Preises statt. Nach 2 Jahren Corona-Pause konnte der 4. Fachtag Kinderschutz wieder – als Präsenzveranstaltung- in Duisburg stattfinden. RISKID und die Duisburger Helios-Kinderklinik hatte zu dieser Tagung Fachkräfte aus den verschiedensten Bereichen von Kinder- und Jugendhilfe, dem Gesundheits- und Bildungswesen und der Justiz eingeladen, um im interprofessionellen Austausch einen Beitrag zur Verbesserung des Kinderschutzes leisten.
Grußworte
Bärbel Bas,
Bundestagspräsidentin
Christina Schulze Föcking
MdL NRW
Alexander Dierselhuis
Polizeipräsident Duisburg
Dr. Rainer Holzborn
Vorsitzender der Ärztekammer Nordrhein, Kreisstelle Duisburg
Handeln, bevor es zu spät ist! Umfassender Kinderschutz bei Vernachlässigung, Missbrauch und Misshandlung erfordert interprofessionelles Handeln aller mit dem Problem befassten Akteure, um frühzeitiger als bisher reagieren und betroffenen Kindern helfen zu können.
Der Gesundheitsbereich kann wesentliche Beiträge zu einem besseren Kinderschutz leisten. Die Politik hat in NRW für diesen Bereich gerade wegweisende gesetzliche Regelungen getroffen. Die überbrachten Grußworte unterstrichen die Wichtigkeit, diese Entwicklungen bundesweit auszubauen und wünschten dafür der Fachtagung viel Erfolg.
Anschließend beleuchteten die Referenten und die diesjährige Preisträgerin aus unterschiedlichsten Blickwinkeln welche Herausforderungen im Kinderschutz noch zu bewältigen sind.
Für die 280 Teilnehmer aus den verschiedenen Fachbereichen eine gute Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen im Kinderschutz zu informieren und anschließend darüber zu diskutieren.
Wissenschaftliche Leitung und Moderation:
Dr. med. Peter Seiffert, Chefarzt der Kinder- und Jugendklinik, Helios Klinikum Duisburg.
Referenten und Fachthemen:
Dr. Ralf Kownatzki, Kinder- und Jugendarzt, Vorsitzender RISKID e.V.
Aktuelles zu RISKID
Gisela Braun,
Diplom-Pädagogin, Fachreferentin für Prävention sexualisierter Gewalt an Kindern, Autorin
Prävention mit Lebensfreude
Leon Philipp, Pädiater; Dr. rer. nat. Sarah Klein-Radukic, Psychologin
Aktuelle Fallvorstellung Kinderschutzgruppe Duisburg
Gero Hufendiek, Dipl.-Psych., Psychologischer Psychotherapeut (VT),
Ltd. Psychologe SPZ Helios St. Anna Klinik Duisburg
Schreiambulanz und Kinderschutz
Gerd-Unterberg-Preisverleihung 2022
Im Rahmen der Fachtagung Kinderschutz Duisburg 2022 wurde in diesem Jahr Frau Gisela Braun, Dipl. -Pädagogin, Mitglied im Bundesverein zur Prävention von sexuellem Missbrauch an Mädchen und Jungen e.V, Dozentin und Autorin für ihr persönliches Engagement und ihr unermüdliches Eintreten, Kinder vor Misshandlungen insbesondere vor sexuellem Missbrauch zu schützen, mit dem Gerd Unterberg Preis 2022 ausgezeichnet.
Preisverleihung durch den RISKID Vorstand
v.l.: Michael Reichelt, Dr. Ralf Kownatzki, Gisela Braun
Preisverleihung durch den RISKID Vorstand
v.l.: Dr. Ralf Kownatzki, Gisela Braun, Dr. Peter Seiffert
Gisela Braun: Ihr Buch: „Kinder müssen frühzeitig lernen NEIN zu sagen“
Bildimpressionen der Veranstaltung
Eröffnung, Grußworte und Referenten

Dr. Peter Seiffert, Chefarzt der Helios Kinderklinik Duisburg, eröffnet den 4. Fachtag Kinderschutz Duisburg, der wegen der Coronasituation auf den April 22 verschoben wurde und begrüßt die Teilnehmer.

Frau Dr. rer. nat. Sarah Klein-Radukic spricht die Grußworte für die Bundestagspräsidentin und Duisburger SPD-Bundestagsabgeordnet, Frau Bärbel Bas.

Frau Bas ist zeitgleich in politischen Auftrag in Israel und kann deshalb nicht in Duisburg persönlich dabei sein. In ihrem Grußwort dankt sie allen Teilnehmern des Duisburger Kinderschutz Fachtags für ihr Engagement. Kinder, als schwächste Mitglieder unserer Gesellschaft zu schützen ist ihr auch zukünftig eine Herzensangelegenheit.

Frau Schulze Föcking, MdL NRW und Kinderschutzsprecherin für die Landesregierung NRW, wird sich weiterhin dafür einsetzen, dass die neue gesetzliche Regelung in NRW zum ärztlichen Informationsaustausch bei Verdachtsfällen von Kindesmissbrauch auch von den übrigen Bundesländern übernommen wird.

Für Alexander Dierselhuis, seit einem Monat neuer Polizeipräsident in Duisburg, ist der Kinderschutz eine sehr persönliche Angelegenheit und wird einen wichtigen Platz in seinem zukünftigen Aufgabenbereich bei der Polizeiarbeit einnehmen.

Dr. Rainer Holzborn, Vorsitzender der AEKNO, Kreisstelle Duisburg, verwies auf die jahrelange Unterstützung von RISKID durch die Ärztekammer. Die beiden Ärztekammern von NRW und die Bundesärztekammer hatten sich für die Forderung von RISKID, den ärztlichen Informationsaustausch bei Verdachtsfällen von Kindesmissbrauch zu ermöglichen und zu regeln über Jahre eingesetzt.
Nach der Preisverleihung:
Gisela Braun gibt eine Kostprobe ihrer theaterpädagogischen Fortbildung für die Teilnehmer:
- Zum Ende: Standing Ovation der Teilnehmer
weitere Bildimpressionen der Veranstaltung

Leon Philipp, Pädiater und Dr. rer. nat. Sarah Klein-Radukic, Psychologin
stellen einen aktuellen Fall aus der Kinderschutzgruppe der Helios Kinderklinik Duisburg vor und erläutern das MeKids Projekt.
Galerie
Am 7. März 2018 fand der 1. Fachtag Kinderschutz Duisburg statt. Das wissenschaftlich interdisziplinäre Programm sollte Fachleute aus verschiedensten Bereichen wie der Kinder-und Jugendhilfe, des Gesundheits- und Bildungswesens, der Justiz und der Polizei und der Politik zusammenbringen und informieren.
Im voll besetzten Saal des Abteizentrums an der Helios St. Johannes Klinik Duisburg fand am 7. März 2018 vor 150 geladenen Teilnehmern die 1. Fachtagung Kinderschutz Duisburg statt. Eine Veranstaltung, die in Kooperation mit der Kinder- und Jugendklinik des Helios Klinikums und RISKID e.V. geplant und durchgeführt wurde.
Es trafen sich zahlreiche Fachleute aus den verschiedensten Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe, des Gesundheit- und Bildungswesens, der Justiz- und Polizeibehörden, sowie Vertreter aus der Politik. Die jeweiligen Fachthemen, von ihren erfahrenen Referenten praxisnah vorgestellt, lieferten die Grundlage für angeregte Diskussionen unter der souveränen Moderation von Chefarzt Dr. Peter Seiffert.
Referenten und Fachthemen:
Dr. Kay Großer, Chefarzt der Kinderchirurgie am Helios Klinikum Erfurth:
Erfahrungen beim Aufbau der Kinderschutzambulanz für Mittel-Thüringen
Dr. Ralf Kownatzki, Kinder- und Jugendarzt, Vorsitzender RISKID e.V.
Aktuelles zum ärztlichen Informationssystem RISKID
Dr. Carolin Pohl, Oberärztin der Kinder- und Jugendklinik, Helios Klinikum Duisburg
Aktuelle Fallvorstellung Kinderschutzgruppe Duisburg
Hinrich Köpcke, Leiter des Jugendamtes der Stadt Duisburg
Wir brauchen uns! Kooperation zwischen Jugendhilfe und Gesundheitswesen im Kinderschutz
Dr. Ekkehart Englert, Chefarzt der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Helios Klinikum Erfurth.
Was wird aus ihnen? Auswirkungen von Misshandlungen auf die Lebensläufe von Kindern
Frau Prof. Dr. Kathinka Beckmann, Hochschule Koblenz.
Zu strukturellen Dimensionen des Kinderschutzes
Gerd-Unterberg-Preisverleihung
Im Rahmen der Veranstaltung wurde Frau Prof. Dr. Beckmann von der Hochschule Koblenz, von RISKID für ihr unermüdliches Eintreten für einen praxisnahen, effektiven Kinderschutz mit dem diesjährigen Gerd Unterberg Preis ausgezeichnet.

Von links nach rechts: Claudia Jacoby (RISKID Vorstand), Dr. Carolin Pohl (Helios Klinikum Duisburg), Dr. Ekkehart Englert (Helios Klinikum Erfurth), Dr. Elke Reutershahn (Helios Klinikum Duisburg), Dr. Kai Großer (Helios Klinikum Erfurth), Prof. Dr. Kathinka Beckmann (Preisträgerin), Michael Reichelt (RISKID Vorstand), Hinrich Köpcke, (Jugendamt Stadt Duisburg), Cord Neubersch (RISKID Vorstand), Dr. Peter Seiffert (Helios Klinikum Duisburg), Heinz Sprenger (RISKID Vorstand), Dr. Ralf Kownatzki (RISKID Vorstand)
Laudator Heinz Sprenger führte dazu aus:
„Sie, sehr geehrte Frau Dr. Beckmann, stehen heute im Mittelpunkt unserer Veranstaltung, weil Sie mit dem Gerd Unterberg Preis geehrt werden sollen.
Ich persönlich durfte sie vor etlichen Jahren kennen lernen, nachdem Sie mit Gleichgesinnten den Verein Jede Woche 3 gegründet hatten und in diesem Zusammenhang auch zahlreiche Veranstaltungen durchgeführt haben. Eine diese Veranstaltungen, an der ich auch teilnehmen durfte, war mit der Überschrift versehen: verlorene Aspekte des Kinderschutzes.
Mit Ihnen, sehr geehrte Frau Dr. Beckmann, ehren wir eine Person, die sich über zig Jahre für einen aktiven Kinderschutz eingesetzt hat und für die das Wort Kinderschutz nicht nur eine Worthülse ist. Verfolgt man ihren Werdegang, so ist festzustellen, dass Sie einen erheblichen Beitrag zur Verbesserung des Kinderschutzes geleistet haben.
Was sie meiner Ansicht nach auch besonders auszeichnet ist die Tatsache, dass sie den Spagat geschafft haben zwischen Theorie und Praxis. Damit meine ich vor allen Dingen, dass in ihrem Fokus auch die standen, die sich in unserer Gesellschaft für den Kinderschutz verantwortlich zeigen und denen man oft, wie ich meine zu Unrecht, Untätigkeit oder auf der anderen Seite Aktionismus vorwirft. Dass die Wahrheit bekanntlich irgendwo dazwischen liegt, haben Sie durch zahlreiche Forschungsprojekte und Publikationen deutlich gemacht. Zuletzt noch mit der ganz aktuellen Studie zur Situation der Jugendämter in Deutschland.
Ich freue mich sehr, dass Sie, sehr geehrte Frau Dr. Beckmann, den Gerd Unterberg Preis erhalten. Mit ihnen wird jemand ausgezeichnet, den man als besonders verlässlich und glaubwürdig im Sinne des Kinderschutzes bezeichnen kann. Sie heben sich wohltuend von denen ab, die das Thema Kinderschutz nur temporär alle paar Jahre und vor allen Dingen immer dann hochkochen, wenn mal wieder etwas Schreckliches in der Zeitung steht. Dabei wird zu oft vergessen, dass Kindesmisshandlungen in der Regel chronisch verlaufen und betroffene Kinder über längere Zeiträume ihren Peinigern ausgesetzt sind.
Ich bin mir ganz sicher, dass der Namengeber dieses Preises, der 2006 viel zu früh verstorbene Staatsanwalt Gerd Unterberg, Sie für eine würdige Preisträgerin gehalten hätte.“
Wir wünschen uns, dass diese erfolgreiche 1. Fachtagung Kinderschutz Duisburg zu einem zukünftig besseren Kinderschutz beitragen konnte und danken allen die vor und hinter den Kulissen zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben.
Bildimpressionen der Veranstaltung:

Laudatio und Gerd-Unterberg-Preisverleihung durch RISKID: an Frau Prof. Dr. Kathinka Beckmann (Bildmitte) links Dr. Ralf Kownatzki, rechts: Heinz Sprenger
Die Referenten

Gruppenfoto unserer Referenten:
Von links nach rechts: Dr. Carolin Pohl, Dr. Ekkehart Englert, Dr. Kai Großer, Prof. Dr. Kathinka Beckmann, Hinrich Köpcke
Am 3. März 2018 fand im Dortmunder Kongresszentrum die 4. Ruhrgebietskonferenz zur Kinder- und Jugendgesundheit statt. In dem Fachforum 1 ging es um das Thema Kindeswohl- und Kinderschutz. Hierbei hatte ich als ehemaliger Leiter der Mordkommission Duisburg und Vorstandsmitglied von RISKID Gelegenheit, meine Vorstellungen zum Kinderschutz und Probleme in der Kooperation mit anderen Institutionen darzustellen.
Zur Darstellung gehörte, dass bundesweit noch immer bis zu drei Kinder pro Woche durch Gewalt getötet werden. Eine Statistik, die von allen involvierten Professionen als inakzeptabel bezeichnet werden muss. Nach meiner Auffassung besteht dringend die Notwendigkeit, dass der interdisziplinäre Kinderschutz verbessert wird. Hierbei müssen die Hemmnisse zum Informationsaustausch abgebaut werden. Einem übertriebenen Datenschutz, der mehr die Rechte der Täter als die der Opfer sieht, muss entgegengewirkt werden. Ein wichtiger Baustein in dem System stellt die Initiative RISKID dar, die ich vorstellen durfte.
Insgesamt eine sehr gelungene Veranstaltung, die unter der Federführung von MedEcon Ruhr durchgeführt wurde.
Heinz Sprenger
News und Aktuelles

5. Fachtag Kinderschutz Duisburg und Verleihung des Gerd-Unterberg-Preises 2023
Am 25. Januar 2023 fand zum 5.mal der interdisziplinäre Fachtag Kinderschutz Duisburg statt. „Handeln bevor es zu spät ist“ dafür kamen wie in den vergangenen Jahren Teilnehmer aus den Bereichen Medizin, Jugendhilfe, Polizei, Justiz und sozialen Einrichtungen zusammen, um sich gemeinsam über Lösungswege für einen verbesserten Kinderschutz auszutauschen. Die an die 300 Teilnehmer gerichteten Grußworte […]
Mai 3rd, 2023 by admin
Thema: Veranstaltungen

Durchbruch beim Kinderschutz-NRW Politik handelt – weitere Bundesländer folgen
“Düsseldorf (dpa/lnw) – Der Landtag in NRW hat die Schweigepflicht für Ärzte, die bei jungen Patienten auf einen Missbrauchsverdacht stoßen gelockert. Ein neues Gesetz erlaubt es den Medizinern, sich mit Kolleginnen und Kollegen über den jeweiligen Fall auszutauschen.” Es ist Ärztinnen und Ärzten bei einem Verdacht auf Kindesmisshandlung […]
Update: Rheinland-Pfalz ist dem Beispiel NRW gefolgt und hat als nächstes Bundesland den ärztlichen Informationsaustausch bei Verdachtsfällen von Kindesmisshandlung und Missbrauch im Heilberufsgesetz ermöglicht.
Bayern: Im August 2023 hat Bayern den interkollegialen Ärzteaustausch mit breiter Mehrheit durch den Bayerischen Landtag gesetzlich geregelt.
Wann folgen die anderen Bundesländer ??
November 24th, 2022 by admin
Thema: News

4. Fachtag Kinderschutz Duisburg und Verleihung des Gerd-Unterberg-Preises 2022
• Am 27 April. 2022 fand der 4. Fachtag Kinderschutz Duisburg mit der Verleihung des Gerd-Unterberg-Preises statt. Nach 2 Jahren Corona-Pause konnte der 4. Fachtag Kinderschutz in Duisburg wieder als Präsenzveranstaltung stattfinden. Die Duisburger Helios-Kinderklinik und RISKID hatten dazu Fachkräfte aus den verschiedensten Bereichen von Kinder- und Jugendhilfe, dem Gesundheits- und Bildungswesen und der Justiz eingeladen, um im interprofessionellen Austausch einen Beitrag zur Verbesserung des Kinderschutzes leisten.
Grußworte Bärbel Bas, Bundestagspräsidentin, Christina Schulze Föcking MdL NRW, Alexander Dierselhuis, Polizeipräsident Duisburg, Dr. Rainer Holzborn, Ärztekammer Nordrhein
Juli 17th, 2022 by admin
Thema: News, Veranstaltungen